Erfolgreicher Auftakt der Workshop-Reihe zum Wandel der Arbeitswelt in der Logistik und maritimen Wirtschaft

Erfolgreicher Auftakt der Workshop-Reihe zum Wandel der Arbeitswelt in der Logistik und maritimen Wirtschaft
Pressemitteilung
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die Landesagentur für berufliche Weiterbildung haben gestern den Branchendialog Logistik mit der vierteiligen Workshopreihe „Transformation erfolgreich gestalten“ fortgesetzt. 42 Teilnehmende kamen anlässlich des Themas „Qualifizierung“ bei der von Prof. Dr. Sven Hermann moderierten Auftaktveranstaltung im gut besuchten Coworking Space bei weserwork zusammen.
In seinem Grußwort betonte Kai Stührenberg, der Staatsrat für Arbeit und Europa, die Bedeutung von Qualifizierung als Antwort auf den Fachkräftebedarf: „Die Transformation der Arbeitswelt ist komplex, wir sollten uns ihr mit einem einheitlichen Verständnis stellen und gemeinsam an Lösungen arbeiten“, führte er aus.
Im Expertinnentalk stellten Carolin Böttjer (BLG) und Inis Ehrlich (Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI) ihre Perspektiven auf die Themen Qualifizierung und Innovation dar.
Carolin Böttjer berichtete von Weiterbildungsaktivitäten in der BLG, die immer vor dem Hintergrund der Anwendbarkeit stünden, Digitalisierung müsse „greifbar und verständlich“ gemacht werden.
Inis Ehrlich sprach sich dafür aus, Künstliche Intelligenz als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte zu veranschaulichen und damit Hemmnisse und Vorurteile abzubauen.

Im Anschluss folgte die erstmalige Ergebnisvorstellung einer von den Projekten BEL-EA (Bestandsaufnahme in der Logistik/Arbeitnehmerkammer) und SMALO (Smartes Lernen in der Logistik) im Sommer 2022 gemeinschaftlich durchgeführten Online-Befragung bei Bremer Logistikunternehmen. Insgesamt 67 Betriebe haben hierin die Antworten zu den Themen Digitalisierung und Qualifizierung in der Branche geliefert.
Ulf Benedix (iaw/Uni Bremen) stellte für das Projekt BEL-EA dar, dass die Arbeitsaufgaben bei den Fachkräften insgesamt anspruchsvoller würden.
Dr. Daniela Ahrens (ITB/Uni Bremen/SMALO) kam zu dem Resultat, dass das „Wie“ der Weiterbildung entscheidend sei – und nicht länger das „Ob“. Präsenzlernen und Vorab-Support bei mediengestütztem Lernen kämen eine große Bedeutung zu.
Nach den Impulsvorträgen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zu einem ergebnisorientieren Austausch an insgesamt vier moderierten Round Tables:
Die Themen lauteten „Qualifizierungswege und -beratungen“ (moderiert von der Landesagentur für berufliche Weiterbildung), „Qualifizierung und Organisationsentwicklung“ (moderiert von der Servicestelle digital am Arbeitsplatz (RKW Bremen)), „Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in und durch Plattformen?“ (moderiert von SMALO) sowie „Future Skills“ (moderiert von Prof. Dr. Sven Hermann).
Dr. Thorbjörn Ferber, Projektleiter der Landesagentur für berufliche Weiterbildung, zeigte sich zufrieden mit dem Workshop: „Wir haben heute in angenehmer Atmosphäre einen facettenreichen, kooperativen und vor allem anschlussfähigen Blick auf das Thema Qualifizierung in der Logistik geworfen.“

Die Workshopreihe wird fortgesetzt mit den Themen „Strategien und Techniken des Fachkräftemarketings“ am 27.09.2022, „Unternehmenskultur“ am 04.10.2022 und „Arbeits(zeit)modelle“ am 11.10.2022.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl ist jedoch beschränkt. Eine Anmeldung für die gesamte Workshop-Reihe oder einzelne Termine erfolgt per E-Mail an die Landesagentur für berufliche Weiterbildung: info@labew-bremen.de.